
Frauen sind heute gut ausgebildet, selbstbewusst und mit Ehrgeiz berufstätig. Sie stehen auf eigenen Beinen und wünschen sich eine gut bezahlte Arbeit mit Karrierechancen.
Paare führen meist eine gleichberechtigte Partnerschaft. Sie planen ihre Zukunft gemeinsam und für sie ist es wichtig, finanziell nicht voneinander abhängig zu sein. Das Thema Gleichberechtigung rückt so für viele junge Frauen in den Hintergrund.
Das ändert sich jedoch meist, wenn ein Kind unterwegs ist. Auch wenn es zunehmend Männer gibt, die nach der Geburt einen Teil der Kinderbetreuung übernehmen, sind es größtenteils die Frauen, die aus dem Berufsleben ausscheiden - zumindest für eine gewisse Zeit.
Gleiche Chancen für Frauen und Männer im Erwerbsleben zu schaffen, ist somit eines der wichtigsten Ziele der Gleichstellungspolitik. Um dieses zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Netzwerken.