Trendsportarten und innovative Bewegungsangebote zum Ausprobieren

Das Sportlabor (Sport-LAB) im Sportpark Müngersdorf, Olympiaweg Höhe Ostkampfbahn, bietet innovative Sport- und Bewegungsangebote zum Ausprobieren an. Die Einrichtung resultiert aus den Erhebungen zur Sportentwicklungsplanung Köln und startet im Rahmen des Modellprojektes "Innovationen im öffentlichen Raum".
Sportpioniere können sich hier beispielsweise zu Teqball oder Pickleball verabreden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zum Slacklining, Tischtennis- und Tennisspielen oder auch individuellem Training mit Sportequipment aus der installierten Sport-Box (BoxUp). Basketballkörbe ergänzen das Angebot. Selbst kurze Verschnaufpausen auf einer Solarbank werden dank Bluetooth- und Internetzugang musikalisch unterhaltsam.
Die Freifläche des Sport-LAB ist so konzipiert, dass sich die Sportangebote austauschen und ergänzen lassen. Bei viel Zuspruch und entsprechendem Erfolg, sollen innovative Sportideen in nachhaltige Strukturen übergehen.
Sport zeichnet sich durch Dynamik und Innovationsfreude aus
In Köln sind zahlreiche Sportinstitutionen und Sporteinrichtungen ansässig. Gemeinsam entstehen zukunftsfähige Sportkonzepte. Nicht zuletzt durch die Nähe zur Deutschen Sporthochschule und dem Olympiastützpunkt NRW/Rheinland bietet sich das Sport-LAB im Sportpark Müngersdorf als "Studien- und Erprobungsfläche" an.
Gleichzeitig gibt es in Köln eine lebendige Gründer*innen-Szene. Diese erhält großen Zulauf aus dem Sportbereich. Mit dem "StarS-Kader", einer eigenen Entwicklungsstation der Deutschen Sporthochschule, kommt potentiellen Gründer*innen Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zugute.
Tennis auf neuem Level
Das Tennisfeld im Sport-LAB ist mit der hochmodernen "Wingfield-Technologie" ausgestattet. Durch eine Kooperation mit dem nahe gelegenen Kölner Tennis- und Hockeyverein "KTHC Stadion Rot-Weiss" wird das Tennisspiel im Sportpark ab sofort auf ein neues Level gehoben.
Das smarte Analyse-System fokussiert sich auf die Auswertung der Spielweise – zum Beispiel auf die Kraft der Aufschläge oder mögliche Spielfehler. Außerdem ist es möglich, "Leistungsklassen (LK)-Matches" zu spielen und so unabhängig von fest terminierten Turnieren flexibel LK-Punkte zu sammeln.
Im Trainingsbetrieb ermöglicht der "Drill-Modus", die eigenen Fähigkeiten zu messen, indem man auf verschiedene Zielfelder spielt. Dabei werden die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Schläge ausgewertet, um einen Gesamt-Punktestand zu errechnen.
In Ergänzung dazu bietet der KTHC Stadion Rot-Weiss zusätzlich kostenfreie Tennis-Trainings an beziehungsweise stellt den Sportler*innen eine*n Trainer*in zur Seite.
Öffnungs- und Belegungszeiten
Das Sport-LAB steht Interessierten kostenfrei zur Verfügung:
- Montag bis Freitag, 7 bis 22 Uhr
- Samstag und Sonntag, 8 bis 18 Uhr.
Trainingszeiten des KTHC Stadion Rot-Weiss sowie weitere Angebote werden vor Ort ausgewiesen.
Um die Nutzung des Tennisfeldes zu koordinieren, ist ein Buchungssystem über das "Serviceportal Sport" angedacht. Sobald die Umsetzung erfolgt ist, werden wir es hier kommunizieren. Bis dahin erfolgt eine Übersicht vor Ort per Aushang.