Sport in Metropolen und seine Netzwerke "Sport und Bewegung" schaffen seit 2007 in ausgewählten Bezirken vielfältige Synergien für den Sport. Dadurch soll der Bevölkerung ein qualitativ und quantitativ besseres Sportangebot ermöglicht werden. Damit dies gelingen kann, werden Potenziale im Bezirk erkannt, gefördert und ausgebaut. Elementar ist in diesem Zusammenhang die Förderung des vereinsorientierten Sports. In Kooperation mit Schulen, sozialen Einrichtungen, Kindertagesstätten, Seniorennetzwerken und weiteren Institutionen werden neue attraktive Sport- und Bewegungsangebote geschaffen. Im Juli 2011 wurde der Projektstatus von Sport in Metropolen aufgehoben und die Netzwerkarbeit, durch Beschluss des Sportausschusses, als unsere dauerhafte Aufgabe anerkannt. Umgesetzt wird die Sportnetzwerkarbeit von unserem Sportamt. Aktuell ist das Sportnetzwerk in den Bezirken Kalk und Chorweiler tätig. Vorher war Sport in Metropolen schon in den Bezirken Mülheim und Nippes aktiv.
Die Schwerpunkte der Sportnetzwerkarbeit sind folgende:
- Um den Bürger*innen, den Sportvereinen und weiteren sozialen Einrichtungen eine möglichst zentrale Anlaufstelle im Bezirk zu bieten, wurden in den Bürgerämtern der ausgewählten Stadtbezirke Netzwerkbüros eingerichtet, die regelmäßig besetzt sind.
- Des Weiteren veranstalten die Netzwerkteams stadtteil- und themenorientierte halbjährliche Arbeitskreise, im Rahmen derer engagierte und interessierte Vereine und Institutionen an einen Tisch geholt werden. Hier werden örtliche Probleme und Bedarfe aufgefangen. Ziel ist es, Kontakt aufzunehmen, sich kennenzulernen, auszutauschen und den Grundstein für die Schaffung von Sportkooperationen und Sportprojekten zu legen, die in Zukunft von den Netzwerkverantwortlichen begleitet werden.