Themenwoche zu 100 Jahre Oberbürgermeister Konrad Adenauer (1917 bis 1933)

Mit der Konrad-Adenauer-Themenwoche "Konrad Adenauer und die Stadt der Zukunft" würdigten wir gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung die Verdienste Adenauers um seine Heimatstadt.

Die Gründung der Koelnmesse, die Wiedereröffnung der Universität zu Köln, die Ansiedlung des WDR sowie die Gestaltung des Kölner Grüngürtels sind nur einige Beispiele der Meilensteine seiner Amtszeit. Sie haben Köln unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg zu neuer Blüte geführt und prägen bis heute in vielfältiger Weise das Bild und das Leben in Köln.

Dieses Erbe gilt es zu bewahren und im 21. Jahrhundert erfolgreich weiterzuentwickeln. Damit Köln bleibt, was es ist: eine innovative Metropole. Eine von sozialer Verantwortung getragene, lebenswerte Stadt. Eine Stadt, die Geschichte und Moderne harmonisch vereint, seine Traditionen pflegt und stets aufgeschlossen ist für Neues. Eben eine liebenswerte Stadt.

Der Kommunalkongress "Konrad Adenauer und die Stadt der Zukunft", der Jugendpolitiktag "Köln, Konrad und DU" sowie die Deutsch-Britische Kommunalkonferenz "Die Zukunft Europas und die Rolle der Städte" boten dafür eine ideale Plattform und brachten neue Impulse.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten diskutierten unter anderem über die Bedeutung lokaler Demokratie und der gemeinschaftlichen Verbundenheit in Stadt und Region, die Zukunft der Kommunalwirtschaft sowie zeitgemäße Stadtentwicklung. Junge Menschen setzten sich im Kontext der Kommunalpolitik von heute interaktiv mit der Person Konrad Adenauer auseinander.

Internationale Vertreterinnen und Vertreter europäischer Institutionen und Städte beleuchteten die Rolle der Kommunen im europäischen Einigungsprozess und für die zukünftige Entwicklung Europas. Fragen der deutsch-britischen Zusammenarbeit nach dem Brexit wurde hier besonderer Platz eingeräumt.

Grußworte

Oberbürgermeister Konrad Adenauer - Sein Wirken im Spiegel der Gegenwart

1929: Konrad Adenauer erläutert den Plan des Grüngürtels

Konrad Adenauer hat in seiner fast 17-jährigen Amtszeit Spuren in Köln hinterlassen, die in unsere Gegenwart ragen und auch für die Zukunft Kölns von nachhaltiger Bedeutung sind. In seiner Broschüre zum Gedenken an Adenauers 125. Geburtstag im Jahr 2001 hat sich Volker Frielingsdorf mit dem Wirken des Kölner Ehrenbürgers intensiv befasst.

Daran anknüpfend zeigen die nachfolgenden Autorinnen und Autoren die Entwicklung von Adenauers großen Projekten auf und wagen auch einen Blick in die Zukunft.

Konrad Adenauer-Gedenkschrift
PDF, 1248 kb

Ein "König der Gegenwart": Adenauer als Verwaltungschef und Oberbürgermeister von Köln

aufklappen

Das erste große Projekt: Die Neugründung der Universität 1919

aufklappen

Adenauers liebstes Vorhaben: Der Kölner Grüngürtel

aufklappen

Die Sportanlagen und das Müngersdorfer Stadion

aufklappen

Neue Wege in der Kulturpolitik: Die Errichtung der Musikhochschule und des Westdeutschen Rundfunks

aufklappen

Noch ein Großprojekt: Die Kölner Messe und ihre Ausstellungen

aufklappen

Verkehrspolitik auf Kölsch: Der Streit um die Mülheimer Brücke

aufklappen

Förderung des Wirtschaftslebens: Das Hafen- und Industriegebiet in Niehl und die Ansiedlung der Ford-Werke

aufklappen

Köln, das Luftkreuz des Westens

aufklappen

Veranstaltungen zur Konrad Adenauer-Themenwoche

aufklappen

Weiterführende Links und Informationen

aufklappen

Unterstützerinnen und Unterstützer der Themenwoche

aufklappen